So praktisch Geschirrspülmaschinen sind und so wenig diese Helfer in modernen Küchen wegzudenken sind, so unangenehm sind die Gerüche und der Schmutz in den Maschinen. Hausmitteln helfen jedoch die Spülmaschine natürlich zu reinigen. Sie beugen damit schlechten Gerüche vor und befreien die Maschine von Ablagerungen.
Essensreste führen zu Bakterien und Schimmel
Wenn der Spülmaschine beim Öffnen ein unangenehmer Geruch entströmt, dann haben sich unbemerkt Essensreste in Ecken oder bei den Dichtungsgummis abgelagert.
Bakterien und Schimmel sind die Folge. Damit für deren Beseitigung nicht zu Chemikalien gegriffen werden muss, sind Hausmitteln gefragt. Zunächst müssen die mechanischen Teile der Maschine gereinigt werden.
Dazu wird der Siebeinsatz von Fremdkörpern befreit und danach mit einem natürlichen, selbstgemachten Zitrusreiniger und einer Bürste gereinigt.
Auch der Spülkorb und die Spülarme müssen kontrolliert und gesäubert werden. Der Zitrusreiniger muss rechtzeitig angesetzt werden und muss 2-3 Wochen ziehen. Für die Herstellung werden benötigt:
- Zitronen-, Orangen- und Mandarinenschalen
- Haushaltsessig, jedoch keine Essenz
- ein großes Glasgefäß (die Schalen werden vollständig mit dem Essig bedeckt)
Wird der Zitrusreiniger als Zusatz bei einem Spülprogramm verwendet, sollte der Reinigungsdurchgang unbedingt ohne Geschirr erfolgen.
Saft, Kaffee oder Tee hinterlassen bei den Dichtungen und an der Türöffnung Flecken und erleichtern dadurch die Bildung von Bakterien. Diese Flecken an den Dichtungsgummis werden mit einem Essigreiniger entfernt.
Video: Spülmaschine reinigen: Geschirrspüler mit Essig, Backpulver oder Natron sauber machen
Den Innenraum der Spülmaschine natürlich reinigen
Mit Natron und 20 ml Essigessenz kann der Innenraum der Maschine gereinigt werden. Dazu werden 1-2 Löffeln Natron am Maschinenboden verstreut und die Essigessenz in das Pulverfach gegeben.
Anschließend wird die Maschine eingeschalten. Wählen Sie dazu eine Einstellung ohne Vorprogramm, aber mit hoher Temperatur.
Sollte das Pulverfach eine defekte Klappe besitzen, muss zunächst nur das Natrium eingestreut werden, anschließend das Wasser zulaufen und aufgeheizt werden, um danach die Maschine noch einmal zu öffnen und die Essenz beizufügen.
Nach dem Waschvorgang muss die Maschine im geschlossenen Zustand auskühlen, damit keine Verletzungen durch den Austritt von Essigdampf entstehen. Kalkablagerungen, Gerüche, Schimmel und Bakterien werden mit diesen natürlichen Stoffen einfach entfernt.
Von der Verwendung von Zitronensäure als Kalklöser wird abgeraten, da sich diese mit vorhandenen Kalk zu Calciumcitrat verbindet, dieses härter als Kalk ist und sich kaum entfernen lässt.
Zitronen helfen im täglichen Einsatz
Wenn die Kalkablagerungen noch nicht verhärtet sind, kann einer Verkalkung mittels Zitronen vorgebeugt werden. Zitronenschalen werden dafür einfach mit dem Geschirr gemeinsam in der Maschine gewaschen.
Neben der Vermeidung von Verkalkungen sorgen die Zitronenschalen auch für einen angenehmen Geruch und die Zitronensäure entfernt Rostablagerungen, die durch schadhafte Stellen am Spülkorb oder von nicht rostfreiem Kochgeschirr entstanden sind.
Dieser Rost kann sich bei Nichtentfernung als Flugrost am Besteck niederlassen. Für die Entfernung der Rostflecken kann als Alternative auch Cola verwendet werden. Die unangenehmen Gerüche werden auch von natronhältigen Substanzen wie Backpulver neutralisiert.
Spülmaschinen natürlich reinigen ist ganz einfach
Die Ablagerungen an der Spülmaschine benötigen keine scharfen Essenzen und chemikalischen Keulen, sondern können auch mit natürlichen Mitteln entfernt werden. Da Speisereste, Fette und Kalk die Wirkungsweise der Maschine beeinflussen und deren Waschleistung, aber auch die Lebenserwartung, deutlich reduzieren, müssen diese regelmäßig beseitigt werden. Natürliche Substanzen eignen sich für diese Reinigung bestens und sind umweltfreundlicher und günstiger als Chemikalien.
Titelbild: © iStock – Kurgu128
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Nachhaltiges Wohnen für Studierende: So lebst du umweltfreundlich und sparst Geld - 11. März 2025
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024