Im Frühjahr beginnt die Balkon-Saison. Dann zieht es uns raus, um die Sonne, ein gutes Glas Wein oder den Ausklang des Tages zu genießen. Schon frühzeitig sollte man deshalb seinen Balkon gemütlich einrichten, um ihn an den ersten warmen Tagen voll Nutzen zu können.
Wohnlich und natürlich – Bodenfließen und Balkonmöbel aus Holz
Bei der Balkongestaltung spielt der Bodenbelag eine große Rolle. Denn – auch wenn man sich noch so sehr bemüht – mit einem unansehnlichen Betonboden oder einem altmodischen Fließenbelag, verwandelt sich kein Balkon in eine Wohlfühloase! Viele Menschen nutzen daher moderne Holzfließen, die dank eines einfachen Klick-Systems im Handumdrehen verlegt sind. Diese gibt es schon für einen Preis von ca. 30 Euro pro Quadratmeter. Ein solcher Holzboden ist nicht nur optisch ein Highlight, da er mit seiner natürlichen Farbgebung und ästhetischen Maserung für einen haronischen Anblick sorgt. Zudem heizt sich das Holz auch bei heißen Temperaturen nicht so sehr auf, wie ein Stein- oder Betonboden. Passend zu diesem Bodendesign entscheiden sich viele Balkonliebhaber für natürlich wirkende Holzmöbel. Hierbei eignet sich für einen kleinen Balkon ein Set aus Klapptisch und zwei Klappstühlen! Wer mehr Platz hat stellt gern eine Sonnenliege auf!
Video: Bohemian Summer Balkon DIY – PP
Den Balkon gemütlich einrichten – Bepflanzung und Sonnenschutz
Nur ein begrünter Balkon lädt zum Wohlfühlen und Ausspannen ein! Bei der Wahl der Pflanzen sollte immer auf die Lage des Balkons geachtet werden. Handelt es sich um einen Südbalkon, liegt er fast den ganzen Tag in der Sonne. Für einen solchen Balkon ist ein Sonnenschirm, eine Markise oder ein Sonnensegel einfach unerlässlich. Dieser Sonnenschutz tut nicht nur den Menschen gut – er gewährleistet auch das Überleben von sonnenempfindlichen Pflanzen.
Für die Bepflanzung eines Südbalkons eignen sich Pflanzen, die aus den mediterranen Regionen oder den Subtropen stammen. Klassiker unter den sonnenliebenden Blumen sind Geranien, Petunien, Zauberkörbchen, Hibiskus, das Wandelröschen und die Schmucklilie. Aus dem Mittelmeerraum kommen Lavendel, Oleaner, Zitruspflanzen, Olivenbäumchen und Roseneibisch. Auf einem Ostbalkon scheint vor allem vormittags die Sonne. Hier gedeihen wunderbar Margheriten, Stochenschnabel, Buchsbaum und Zierahorn, die den Halbschatten lieben. Die gleichen Pflanzen machen sich auch auf einem Westbalkon gut, der nachmittags und in den Abendstunden sonnig ist. Auf einem Nordbalkon, der immer schattig ist, wachsen Ziergräser, Farne, Fuchsien und Hortensien sehr gut.
Mit individuellem Dekor ein persönliches Flair schaffen
Wenn Bodenbelag, Mobiliar, Sonnenschutz und Begrünung stimmen, kann mit dem richtigen Dekor ein individuelles Ambiente geschaffen werden. Wer seinen Balkon gemütlich einrichten möchte, stellt zum Beispiel schöne Windlichter auf. Diese gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Designs. Windlicher sorgen an Sommerabenden für ein stimmungsvolles Licht. Bei Kerzenschein schmeckt der Wein oder das kühle Bier einfach doppelt so gut! Zum können die Blumenkästen mit dekorativen LED-Steckern und bunten Windrädern bestückt werden. Sommerlich wirkt zudem eine farbenfrohe Wimpelkette. Gern werden selbst gesammelte Steine, Muscheln und Treibholzstücke auf dem Balkon präsentiert. Wer die Ostsee liebt, stellt kunstvolle Keramikfiguren in Form von Schiffen, Seemännern und Seehunden auf.
Mit Sinn für Ästhetik den eigenen Balkon gemütlich einrichten
Wer im Frühjahr beginnt, den Balkon herzurichten, wird sich den ganzen Sommer daran erfreuen können! Hier sind noch einmal die fünf wichtigsten Tipps zusammengetragen, um einen Balkon zu verschönern:
-
- Einen unästhetischen Bodenbelag mit klickbaren Holzfließen verdecken
- Natürlich wirkende Holz-Balkonmöbel kaufen
- Mit passenden Pflanzen ein grünes Ambiente schaffen
- Einen Sonnenschutz montieren
- Geschmackvolles Dekor aufstellen oder anbringen
Titelbild: © iStock – AnnaNahabed
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Nachhaltiges Wohnen für Studierende: So lebst du umweltfreundlich und sparst Geld - 11. März 2025
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024