Liebgewonnenen Polstermöbel müssen nicht zwingend entsorgt werden, sobald ihre Bezüge verschlissen sind oder nach einer Weile einfach nicht mehr dem aktuellen Zeitgeist entsprechen. Gibt es doch genügend Bezugsstoffe für Möbel, mit denen Sessel, Sofas und gepolsterte Stühle sowie Bänke oder dergleichen mehr wieder wie neu aussehen. Allerdings gibt es vor dem Kauf oder Beziehen einige Aspekte zu beachten, damit die Möbel auch die kommenden Jahre überdauern, ohne erneut bezogen werden zu müssen.
Grundlegendes über Bezugsstoffe für Möbel
Bezugsstoffe für Möbel sollten schön aussehen und sich angenehm anfühlen. Zudem ist wichtig, dass sie möglichst widerstandfähig und pflegeleicht sind. Bunte und/oder gemusterte Bezüge sollten darüber hinaus auch farbbeständig und lichtecht sein. Ein weiterer Punkt, der Beachtung verdient, ist das sogenannte Pilling- oder Faserknötchenbildung, zu der zumindest qualitativ minderwertige Bezugsstoffe neigen.
Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Bezüge frei von potenziell gesundheitsgefährdenden oder Allergie auslösenden Substanzen sind. Davon abgesehen sollte nach Möglichkeit zu Bezugsstoffen aus nachhaltiger und dementsprechend umweltfreundlicher Produktion tendiert werden.
Video: DaWanda DIY-Special: Möbel neu beziehen
Die Vor- und Nachteile der gängigsten Bezugsstoffe für Möbel im Überblick
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Bezugsstoffen für Möbel, von denen jeder für sich ganz eigene Vorteile, aber auch potenzielle Nachteile aufweist. Zu den gängigsten Bezugsstoffen gehören dabei Halb- und Vollleinen, reine Baumwolle, Feincord, diverse Strukturstoffe, Samt oder Velours und natürlich auch Mischgewebe, die die Vorteile mehrerer Stoffsorten in sich vereinen.
Allen voran sind hierbei in Hinblick auf die besagten Mischgewebe sogenannte Mikrofasergewebe zu nennen, die neben natürlichen Fasern auch künstlich erzeugte Fasern enthalten und dadurch zumeist viel stabiler sowie pflegeleichter als reine Naturfaserstoffe sind. Der große Vorteil von Vollleinen ist wiederum, dass er ausschließlich aus rein pflanzlichen Flachsfasern besteht und dadurch für Veganer, die tierische Produkte nicht bloß bei der Nahrung meiden, bestens geeignet ist. Für Bezugsstoffe aus reiner Baumwolle spricht hingegen, dass er zumeist weicher als Leinenstoff ist. Nochmals weicher sind an sich nur Bezugsstoffe aus Samt oder Velours, die allerdings zu den empfindlichsten Stoffen überhaupt zählen.
Für Cord- oder Strukturstoffe spricht dass ihre Strukturierung ihnen eine angenehme Haptik verleiht. Allerdings verlieren zumindest minderwertige Strukturstoffe, die stark beansprucht werden, ihre Struktur recht schnell. Zudem können sich in der Struktur Staub, Haustierhaare und sonstige Verunreinigungen ansammeln, weshalb Strukturstoffe nur bedingt für Allergiker geeignet sind.
Weiterführende Tipps
In Hinblick auf die Preise und Auswahl empfiehlt es sich, die Bezugsstoffe für die Möbel über das Internet zu beziehen. Es sei denn, dass sich ein gut sortiertes Fachgeschäft für qualitativ hochwertige Bezugsstoffe befindet, das es schon alleine aufgrund seines Services verdient, unterstützt zu werden. Eine weiterführende Empfehlung in Bezug auf den Stoffkauf über das Internet ist, sich vorab erst einige Stoffproben kostenlos zukommen zulassen, um sich so von der allgemeinen Stoffqualität, der tatsächlichen Optik und nicht zuletzt auch von der Haptik des Stoffes überzeugen zu können.
![Handwerker Tipp](https://www.wohnungs-einrichtung.de/wp-content/uploads/handwerker.png)
Darüber hinaus empfiehlt es sich, immer etwas mehr Stoff zu kaufen, als vermeintlich benötigt wird. Immerhin können sich bei der Bedarfskalkulation oder beim Zuschneiden des Stoffs immer größere oder kleinere Fehler einschleichen. Außerdem können die Möbel mit dem übergebliebenen Bezugsstoff unter Umständen noch im Nachhinein ausgebessert werden, sobald ihre Bezüge Verschleißerscheinungen, Brandlöcher von Zigaretten, hartnäckige Verunreinigungen oder dergleichen aufweisen.
Gute Gründe, Bezugsstoffe für Möbel zu kaufen
Es gibt viele gute Gründe, die für den Kauf neuer Bezugsstoffe für Möbel sprechen. Der erste Grund ist selbstverständlich der, dass ein erneutes Beziehen immer günstiger als der Kauf neuer Möbel ist. Zumindest gilt das bei qualitativ hochwertigen Möbeln der gehobenen Preisklassen. Wobei direkt anzumerken ist, dass sich das Beziehen auch bei kostengünstigen Möbeln von Möbeldiscounter lohnen kann. Ist das Beziehen mit neuen Bezugsstoffen doch eine gute, einfache und vor allem günstige Möglichkeit, Möbeln einen völlig neuen Look und damit mehr Individualität zu verleihen.
Erwähnung verdient dabei, dass derzeit vor allem solche Bezugsstoffe für Möbel im Trend liegen, die schon von Haus aus künstlich herbeigeführte Gebrauchsspuren aufweisen und dadurch fabrikneue Möbel viel gemütlicher wirken lassen.
Titelbild: © istock.com – Casanowe
Klaus Peters
Neueste Artikel von Klaus Peters (alle ansehen)
- Der richtige Zeitpunkt: Wann welches Programm Sinn macht - 2. Oktober 2024
- Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung - 17. Mai 2024
- Deko-Tipps: Kreativ und thematisch - 24. April 2024